XMPP
XMPP/Jabber ist ein Instant-Messaging-Protokoll wie WhatsApp, welches selbst auf XMPP basiert. Daneben gibt es z.B. noch Telegram, Signal oder Threema. Im Gegensatz zu den genannten ist XMPP aber offen. Dabei ist es nicht an einen zentralen Server gebunden, sondern über viele Anbieter verteilt genutzt werden, wie z. B. auch E-Mail. Interessant ist auch, dass Jabber nicht durch die Vorratsdatenspeicherung überwacht werden soll. Die Verwaltung dafür geht aktuell über den Support. Mehr Informationen zu XMPP/Jabber gibt es in der Wikipedia oder unter xmpp.org.
Anlegen von Usern
Bei den Benutzernamen hat man folgende Auswahlmöglichkeiten:
Wer eine eigene Domain hat, kann natürlich auch diese für XMPP nutzen, siehe hierfür auch die Domain-Anleitung.
Wenn man sich einen Benutzernamen ausgesucht hat, kann man sich beim Support melden und wir legen den Zugang so schnell wie möglich an.
Einstellungen zum Verbinden
Im folgenden haben wir eine Liste der aktuellsten Clients zusammengestellt. Eine vollständige Liste gibt es unter xmpp.org.
- Conversations (Android) – derzeit der populärste XMPP-Client
- Monal (iOS/MacOS)
- Gajim (GNU+Linux, Windows) – sehr mächtig
- Dino (GNU+Linux) – gilt als besonders einfach für neue Benutzer
- Profanity (GNU+Linux) – für die Konsole
In wenigen Fällen kann es vorkommen, dass Home-Router keine SRV-Records weitergeben, sondern in der Standardkonfiguriration filtern. Bei diesen muss man dann bei dnsmasq die Option filterwin2k
abschalten, damit es funktioniert.
Ändern des Passworts
Das Passwort kann man direkt “in-band” mit seinem Client/Messenger ändern. Dafür wird ggf. das alte Passwort benötigt, das neue Passwort einmal bestätigt und die Änderung sofort übernommen. Wenn das nicht geht, weil man z.B. das Passwort für seinen Zugang vergessen hat, einfach eine Nachricht an den Support schicken. Dann wird es von uns zurückgesetzt.
Gruppenchats
Wer einen Gruppenchat nutzen möchte, kann sich davon bis zu 10 pro Benutzer anlegen.
Wem dies nicht reicht, erreicht unseren Support hier.
Das Anlegen geschieht einfach über das Betreten des Chats (als Benutzer der Domain).
Der Name ist ein beliebiger Name @conference.jabber.in-berlin.de
oder @conference.sitename.in-berlin.de
bzw. @conference.domain.tld
, je nachdem, wo man seinen Zugang angelegt hat.
Anschließend ist man dort Admin und kann den Channel kontrollieren.
Logging
Zu Zwecken der Fehlersuche wird jeweils mit Uhrzeit protokolliert:
- Welcher Client hat sich mit welchem virtuellen Host (welcher Domain) verbunden?
- Welcher virtuelle Host hat sich mit welchem anderen Server verbunden?
Es werden keine benutzerspezifischen Daten oder einzelne Nachrichten erfasst! Zur abhörsicheren Benutzung ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung empfehlenswert. Dazu werden bei XMPP/Jabber die Methoden OMEMO oder OpenPGP verwendet. Ähnlich wie bei anderen populären IMs, kann prinzipbedingt keine dieser Methoden die Metadaten verschlüsseln, z. B. wer mit wem kommuniziert.